AE, Anwendungsentwicklung
Team und Aufgaben
2003 fiel die Entscheidung, alle neuen Eigenentwicklungen mit Java als reine Browser-Anwendungen zu realisieren und dafür eine eigene Gruppe zu etablieren. Ursprünglich noch Anwendungsentwicklung Internet genannt, erfolgte im Jahr 2025 die Umbenennung in Anwendungsentwicklung. Die bis dahin eigenständige Hostentwicklung wurde integriert. Heute ist die "AE" mit 45 Personen das größte Team in der DVT und kann eine Reihe von Applikationen aus allen Bereichen der Landesverwaltung vorweisen (einige Screenshots finden sich auf unserer Bildergalerie).
Die Frage "make or buy" wird vor jeder Eigenentwicklung nach streng wirtschaftlichen Gesichtspunkten untersucht. Sehr oft fällt die Antwort eindeutig aus. Gründe dafür sind:
- Aufgaben der Landesverwaltung benötigen individuelle Lösungen, da diese durch Marktsoftware oft nicht abgedeckt sind, z.B. Wohnbauförderung, Wildbachbetreuung, Flächenwidmung.
- Verwaltungsprozesse können oft nur durch eigene Anwendungen über den ganzen Geschäftsprozess hinweg optimiert werden, vom digitalen Antragsformular über die Fallbearbeitung bis hin zum Schriftverkehr und der Auszahlung.
- Lizenzkosten entfallen zur Gänze, Wartungskosten sind unter eigener Kontrolle, was bei größeren Userzahlen erhebliche Summen an öffentlichen Geldern spart, z.B. Elektronischer Akt für die Verwaltung, Digital Service Tirol für die Bürgerinnen und Bürger sowie für Unternehmen).
- Zahlreiche wieder verwendbare Komponenten helfen, neue Anwendungen rasch zu entwickeln: Abbildung von Personen, Abwicklung von Zahlungsflüssen, Einbindung von Plänen und Karten, Verwaltung von Rechten und Rollen, Schnittstellen zur Aktenführung oder zur Dokumentenverwaltung ...
Skills
- Software-Entwicklung mit Schwerpunkt Java und Dart/Flutter
- Fundierte Kenntnisse damit verwandter Felder wie HTML, XML, CSS, SQL etc.
- Dokumentenmanagement auf Basis JCR/Jackrabbit
- Screendesign vor dem Hintergrund Usability, Performance und Responsiveness
- Betrieb der Anwendungen auf OpenLiberty, Reverse Proxy, WAF/Web Application Firewall
- Implementierungen im Content Management System TYPO3
- Fallweise auch Implementierungen mit PHP
- Enge Kooperation insbesondere mit der Projektgruppe, welche die Kundenanforderungen aufbereitet